Dunkelheit und abgrundtief schwarzer Morast, Kälte, bittere eisige Kälte - in den Tiefen der menschlichen Seele - beklemmender, destruktiver und hoffnungsloser Zerfall der menschlichen Existenz - so und nur so kann man die Stimmung des Albums beschreiben. Auf "Wires of Woe, Ways of Waste" herrscht das Ende! Der Hörerschaft wird hier nichts - aber auch gar nichts - leicht gemacht.
Der Protagonist dieser Scheibe möchte, dass die an grenzenlose Bitterkeit reichende und unerträgliche Last, von seinen durch tiefsten Schmerz geplagten Körper, genommen wird. Dieses Drone Metal oder auch Funeral Doom Metal-Einmannprojekt eines gewissen A.A.S., zieht einen so tief runter, dass man nach dem ersten Durchlauf erst mal frische Luft schnappen muss und dabei feststellt: Gott sei Dank, man weilt noch unter den Lebenden. Zu hören gibt es abgrundtiefe Growls, etwas Gitarren (?) und latent beklemmende Keyboard-Passagen, die schwärzer nicht sein können. Die Growls sind über weite Strecken so dominant, dass man meinen könnt, sie sollen doomig schleppende Gitarren ersetzen. Dieses Werk bereitet dem Schreiberling wirklich Schwierigkeiten, da er so etwas noch nicht gehört hat. Dem einen oder anderen wird es wohl ähnlich gehen.
Vier bitterböse Songs kriechen zäh und finster aus den Boxen, dabei erreichen sie problemlos eine Gesamtspielzeit von 66:16 morastigen Minuten. Ich kann euch nur raten, dieses Werk mit Kopfhörern zu entdecken. Es hat nämlich gleich zwei Vorteile.
Eine eindeutige Punktezahl kann ich hier irgendwie nicht verteilen, da zu diesem Monolith nur SCHWARZ, DUNKELHEIT, FÄULNISS und unaufhaltsamer ZERFALL passen. Definitiv nichts für schwache Nerven…… Torsten
Über den Link, in Verbindung stehende Beiträge, könnt ihr via SoundCloud ein schwarzes Ohr nehmen.
VÖ: 2014 Label: Indi
Moin Metalheads,
es ist ein wunderschöner Pfingstsonntag und ich sitze hier im Garten bei 31° Celsius in der Sonne und strahlend blauem Himmel bei meiner ersten Jeverette. Ich lausche der Musik von den Dropkick Murphys "Singles Collection Volume 2 - 1998-2004". Ja, ja - man kann bei den Murphys fast meinen, hast du ein Studio Album gehört, kennst Du sie alle. Aber so ist es nun mal nicht - die Boys aus Boston, Massachusetts werden einfach niemals langweilig.
Weiterlesen ...